
Pumpenanlage
Aufgabe
Mit Hilfe der Messdaten und der Kennlinie für eine Pumpe und einen Drehstrommotor soll die Förderleistung bestimmt werden.
Fragestellung
Das Füllverhalten bei unterschiedlichem Zulauf soll untersucht werden. Dabei bestimmen der innere Druck und die Öffnung des Bodenventils die Abflussmenge.
Kenndaten am Betriebspunkt
Lösung in Diagrammform
Quelle:
Wagner, W.;Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen; Würzburg:Vogel Buchverlag 1.Auflage 1994
Pumpendaten | ||
---|---|---|
Kenngrössen | ||
Laufrad-Bez. | 65 – 160 | |
Drehzahl | 2900 | min-1 |
![]() |
Mediumdaten | ||
---|---|---|
Kenngrössen | ||
Temp. | 287 | °C |
Dichte | 750 | kg/dm³ |
kin. Visk. | 0,8*10-8 | m²/s |
Messwerte | ||
---|---|---|
Betriebspunkt | ||
PI 101 | 0.22 | bar |
PI 102 | 2.9 | bar |
EI 105 | 16.7 | A |
Motordaten | ||
---|---|---|
Antriebsdaten | ||
PM | 11 | kW |
U> | 380 | V |
Nennstrom> | 21.8 | A |
Nenndrehz. | 2935 | min-1 |
cos phi | 0.88 | |
EtaM> | 0.87 |
![]() |
Damit die realen Werte ermittelt werden können, müssen die Diagrammdaten auf die Betriebsdaten umgerechnet werden. Das kann man mit den Ähnlichkeitsbeziehungen erreichen.
An den neu gewonnenen Kennlinien kann man dann die betriebsrelevanten Daten ablesen.

Ähnlichkeitsgesetze
Die Kenndaten des Motors müssen zur Analyse auf die Dichte des Fördermediums umgerechnet werden. Förderhöhe und Motorleistung am Betriebspunkt bestimmen jeweils den Förderstrom.
Die Kenndaten müssen zur Bearbeitung aufgerufen und dann ausgedruckt werden.
»»Datenblatt««
Werden die Kenngrößen in eine Exceltabelle übertragen, kann man die erforderlichen Betriebsdaten errechnen und in die Diagramme eintragen. An den Kennlinien lassen sich dann die gesuchten Größen ablesen.

Bestimmungsgleichungen
- Pumpenkennlinie auf die Betriebsdrehzahl umrechnen und eintragen.
- Förderhöhe aus dem Differenzdruck berechnen.
- Förderhöhe in das Pumpendiagramm eintragen und am Schnittpunkt mit der Kennlinie für die Betriebsdrehzahl den Volumenstrom ablesen.
- Mit der mittleren Stromaufnahme aus dem Motorleistungsdiagramm die Motorleistung bestimmen.
- Motorleistung auf die Normdichte umrechnen.
- Leistungskennlinie auf Betriebsdrehzahl umrechnen und eintragen.
- Motorleistung in das Leistungsdiagramm eintragen und am Schnittpunkt mit der Kennlinie für die Betriebsdrehzahl den Volumenstrom ablesen.