für alle folgenden Beispiele:
- Block zeichnen und Eingangsgröße und Ausgangsgröße als Zahlenwert mit Maßeinheit und als Formelbuchstabe antragen.
- Symbole der Geräte, Apparate und Maschinen oder Symbole der Signalkette aufzeichnen.
- Übertragungsfaktor rechnerische ermitteln.
B1 Ändert sich bei der Kreiselpumpe P 101 die Drehzahl um 320 min-1, dann ändert sich der Volumenstrom um 548 L*min-1.
B2 Verstellt man den Stelldruck an dem Regelventil V 220 um 0,42 bar, dann ändert sich der Volumenstrom um 386 L*min-1.
B3 Verschiebt sich die Ventilstange am Regelventil V 120 um 3,7 mm, dann hat sich der Stelldruck an der Membran um 0,12 bar verändert.
B4 Ein PT100 Klasse A hat bei 50°C einen Widerstand von 119,4W.
B5 Ein Thermoelement mit Kennbuchstaben J (Eisen/Kupfer-Nickel) hat im Bereich von –20°C bis 1000°C eine annähernd gerade Kennlinie. Bei 50°C wird eine Thermospannung von 2585 mV und bei 100°C eine Spannung von 5268 mV gemessen.
B6 Eine Messblende zeigt bei einer Änderung des Volumenstroms um 1086 L/h eine Differenzdruckänderung um 478 hPa.
B7 Der Messbereich einer Messblende beträgt 5680 L/min. Diese Messspanne wird als elektrisches Einheitssignal im Bereich von 4 bis 20 mA in den Leitstand übertragen.
B8 Der Behälter B 100 hat einen inneren Durchmesser von 1,24 m und eine Höhe von 4 m. Das Ablaufventil V101 ist geschlossen. Bei voller Öffnung des Zulaufventils V102 fließt ein Volumenstrom von 2640 L/min durch die Zulaufleitung. Der Behälterstand ist die gemessenen Regelgröße.
B9 Der Wärmeübertrager Diphyl (Diphenyl-Diphenyloxid-Eutektikum, flüssig, 26,5% zu 73,5%) hat im Einsatzbereich von 20°C bis 250°C eine annähernd lineare Dichteveränderung. Gemessen wurden bei 50°C 1038 kg/m³ und bei 100°C 998 kg/m³.
B10 Ändert sich die Regelgröße um 32°C, dann ändert sich die Rückführgröße um 2 mA.